Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch: Nutzung in österreichischen Unternehmen verdoppelt sich innerhalb eines Jahres

Ein Datenreport von Statistik Austria zeigt: Immer mehr Unternehmen in Österreich setzen auf Künstliche Intelligenz. Besonders gefragt sind Technologien zur Textanalyse und Sprachverarbeitung.

Österreichs Unternehmen erleben derzeit einen Technologiesprung. Laut einer aktuellen Erhebung von Statistik Austria hat sich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Vergleich zum Vorjahr nahezu verdoppelt. Im Jahr 2023 nutzten rund 11 Prozent der Unternehmen mit mindestens zehn Beschäftigten KI-basierte Technologien. Im Jahr 2024 liegt dieser Anteil bereits bei über 20 Prozent. Der Trend zeigt deutlich, dass sich KI zunehmend zu einem festen Bestandteil des digitalen Alltags in Unternehmen entwickelt.

Laut Tobias Thomas, Generaldirektor von Statistik Austria, ist die Entwicklung des KI-Einsatzes besonders dynamisch. Vor allem größere Unternehmen und Betriebe aus dem Dienstleistungsbereich zeigen eine hohe Innovationsbereitschaft und setzen verstärkt auf KI.

Größere Unternehmen und Dienstleistungssektor mit Vorreiterrolle

Ein genauer Blick auf die Zahlen zeigt klare Unterschiede in der Nutzung von KI, abhängig von Unternehmensgröße und Branche. In kleinen Unternehmen mit 10 bis 49 Mitarbeitenden nutzen rund 18 Prozent KI-Technologien. In mittleren Unternehmen mit 50 bis 249 Mitarbeitenden steigt der Anteil bereits auf 29 Prozent. Großunternehmen mit 250 oder mehr Beschäftigten erreichen einen Anteil von 50 Prozent.

Besonders intensiv wird KI im Dienstleistungssektor eingesetzt. Dort liegt der Nutzungsanteil bei 23 Prozent. Innerhalb dieser Gruppe stechen Unternehmen aus der Informations- und Kommunikationsbranche hervor, von denen bereits 61 Prozent KI-Technologien verwenden.

Auch im Produktionssektor ist eine klare Entwicklung erkennbar. Der Anteil der KI-Nutzer stieg von 8,5 Prozent im Jahr 2023 auf 15,4 Prozent im Jahr 2024. In der Fertigung liegt der Wert nun bei über 22 Prozent, während Unternehmen aus der Energie- und Wasserwirtschaft sogar auf über 26 Prozent kommen.

Text-Mining ist die am häufigsten genutzte Anwendung

Unternehmen, die bereits KI einsetzen, nutzen sie häufig in mehreren Bereichen gleichzeitig. 11 Prozent der befragten Unternehmen verwenden mindestens zwei KI-Technologien, und 7 Prozent sogar drei oder mehr.

Am häufigsten setzen Unternehmen KI zur Textanalyse ein. Etwa 65 Prozent der KI-Nutzer verwenden Text-Mining-Tools. Weitere beliebte Anwendungen sind Technologien zur automatischen Generierung natürlicher Sprache (41 Prozent), zur Datenanalyse (34 Prozent), zur Spracherkennung (29 Prozent) sowie zur Prozessautomatisierung und Entscheidungsunterstützung (24 Prozent). Weniger verbreitet, aber dennoch im Einsatz, sind Bildverarbeitungssysteme (17 Prozent) sowie KI in autonomen Maschinen oder Fahrzeugen (6 Prozent).

Standardisierte Erhebung und europäischer Vergleich

Die Umfrage wurde im Rahmen einer EU-weiten Regulierung durchgeführt und basiert auf einheitlichen Erhebungsmethoden. Insgesamt nahmen etwa 6.600 Unternehmen in Österreich mit mindestens zehn Mitarbeitenden an der Befragung teil. Die Ergebnisse ermöglichen einen direkten Vergleich innerhalb der EU. Eurostat plant eine Veröffentlichung der gesamteuropäischen Daten im Januar 2025.

KI ist in der österreichischen Wirtschaft angekommen

Die Verdopplung der KI-Nutzung innerhalb eines Jahres zeigt deutlich, wie stark der technologische Wandel bereits in den Unternehmen angekommen ist. Vor allem größere Betriebe und Dienstleister gehen voran, während kleine Unternehmen und einzelne Branchen noch Aufholpotenzial haben. Die Zahlen machen klar: Wer sich jetzt mit KI beschäftigt und erste Schritte setzt, investiert in die eigene Wettbewerbsfähigkeit von morgen.


Quelle: Statistik Austria – https://www.statistik.at