Während globale Märkte nach wirkungsvollen, digital gestützten Gesundheitslösungen suchen, liefert Österreich Antworten: präzise, innovativ und praxisnah. Vier junge HealthTech-Unternehmen aus Wien, Linz und Graz sorgen aktuell für Aufsehen. Sie entwickeln neurotherapeutische Wearables, KI-gestützte Analyseplattformen, smarte Migränelösungen und digitale Therapien und das alles mit internationaler Strahlkraft.
Wir stellen dir vier Startups vor, die 2025 nicht nur durch ihre Technologie, sondern auch durch konkrete Erfolge und messbare Wirkung überzeugen.
Brainhero: Neurofeedback für eine neue Generation
Was es ist:
Brainhero (MyMind GmbH) entwickelt eine digitale Neurotherapieplattform für Kinder und Erwachsene mit neurologischen Entwicklungsstörungen wie Autismus oder ADHS. Mithilfe tragbarer EEG-Geräte und cloudbasierter Auswertungen wird eine evidenzbasierte Therapie zuhause möglich, CE-zertifiziert als Medizinprodukt der Klasse IIa.
Warum es wirkt:
Brainhero adressiert ein reales Versorgungsdefizit und ersetzt starre, schwer zugängliche Therapien durch individualisierbare, digitale Lösungen. Bereits über 35.000 Trainingseinheiten wurden durchgeführt.
Erfolge & Ausblick:
- Zusammenarbeit mit über 12 Therapiezentren
- Expansion nach Deutschland & UK
- Unterstützung durch EIT Health und EU-Förderprogramme
Brainhero ist auf dem besten Weg, Europas führende Plattform für digitale Neurotherapie zu werden.
Sendance: Sensorik trifft Gesundheitsprävention
Was es ist:
Sendance entwickelt flexible Soft-Sensor-Gitter, die Bewegungen, Haltung und Muskelaktivität in Echtzeit analysieren. Integriert in Kleidung oder Reha-Tools. Zielgruppen sind Unternehmen, Kliniken und Reha-Zentren.
Warum es wirkt:
In einer zunehmend ergonomie- und präventionsorientierten Arbeitswelt treffen die Sensorlösungen einen wachsenden B2B-Bedarf mit smarter Technologie, made in Linz.
Erfolge & Ausblick:
- €2,6 Mio. Finanzierung
- Kooperationen mit Industriepartnern und Kliniken
- Skalierung in den deutschen und französischen Markt
Sendance liefert die perfekte Kombination aus Wearable-Tech und praxisorientierter Gesundheitsanwendung. Im Alltag und im beruflichen Umfeld.
Medicus.ai: Wenn medizinische Daten verständlich werden
Was es ist:
Medicus.ai ist eine KI-gestützte Plattform, die medizinische Befunde, etwa Laborwerte, automatisch interpretiert und in leicht verständliche Gesundheitsinformationen übersetzt. Das Interface ist mehrsprachig und visuell aufbereitet.
Warum es wirkt:
Der Zugang zu medizinischem Wissen wird demokratisiert. Für Patient:innen bedeutet das: weniger Unsicherheit, mehr Selbstbestimmung. Für Partner wie Labore und Versicherer: bessere Kundenbindung.
Erfolge & Ausblick:
- In über 14 Ländern aktiv
- Integration bei über 35 Mio. Patient:innen
- Geplante Einbindung in nationale E-Health-Systeme
Medicus.ai wird weltweit zum Bindeglied zwischen Hightech-Diagnostik und Patientenerlebnis.
SnoreFree®: Die App gegen nächtliches Schnarchen
Was es ist:
SnoreFree bietet eine logopädisch fundierte App zur Behandlung von Schnarchen und leichter Schlafapnoe. Die täglichen Übungen stärken gezielt die Atemmuskulatur. Effektiv, einfach und ohne Geräte.
Warum es wirkt:
Mit einer Erfolgsquote von über 80 % trifft die App einen Massenmarkt: Schnarchen betrifft Millionen, doch kaum jemand kennt eine nicht-invasive Therapieform.
Erfolge & Ausblick:
- Über 200.000 Downloads weltweit
- Nutzerbewertungen im Schnitt bei 4,6 Sternen
- Expansion in den US- und UK-Markt geplant
SnoreFree bringt digitale Therapie direkt ins Schlafzimmer. Dskret, wirksam und wissenschaftlich fundiert.
Fazit: Innovation trifft Verantwortung
Was alle vier Startups vereint: Sie sind nicht bloß technologisch innovativ, sondern adressieren konkrete gesellschaftliche und gesundheitliche Herausforderungen. Sie bauen keine Gadgets, sondern Lösungen mit nachweisbarem Impact.
Österreich positioniert sich damit als Hotspot für HealthTech-Innovation, der weit über die Landesgrenzen hinaus Beachtung findet. Und das ist erst der Anfang.