Digitale Exzellenz aus Österreich: Das sind die Preisträger der AIR SALZBURG 2025

Die erste Ausgabe der AIR SALZBURG 2025 Awards war nicht nur eine Bühne für innovative Projekte und herausragende Lösungen, sie war auch ein eindrucksvolles Plädoyer für die Kraft und Kreativität des heimischen Technologie-Ökosystems. Ob Künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge, Robotics oder Nachhaltigkeit: Die ausgezeichneten Projekte zeigen, wie vielfältig, praxisnah und gesellschaftlich relevant digitale Innovation in Österreich sein kann.

Insgesamt wurden sieben Hauptauszeichnungen, vier bemerkenswerte Runner-up-Projekte und vier Excellence Awards verliehen. Besonders auffällig: In zwei Kategorien entschied sich die hochkarätige Jury für eine Doppelauszeichnung, um der Qualität der Einreichungen gerecht zu werden.

Dreifache Auszeichnung für Ocean Maps: Digitale Zwillinge mit Impact

Ein echtes Highlight des Abends lieferte die Ocean Maps GmbH. Ihr Projekt „Digitale Zwillinge für Erneuerbare Energie und Hochwasserschutz“ wurde gleich dreifach prämiert:

  • Best Digital Innovation Project
  • Most Promising Digital Innovation Project
  • Most Impactful Digital Innovation Project

Diese Auszeichnungen zeigen eindrucksvoll, wie ein digitales Modell einen realen Beitrag zum Umweltschutz und zur nachhaltigen Energiewende leisten kann.

Künstliche Intelligenz made in Austria: Zwei Doppelsiege mit Wirkung

Die Kategorie Most Impactful AI Project brachte ein Novum mit sich: Gleich zwei Projekte wurden ex aequo ausgezeichnet:

  • ACP Group AG mit „GATE – Das digitale Kundenportal mit AI Power“
  • EBNER Industrieofenbau GmbH mit „CAD-Doc-Assistant“

Auch in der Kategorie Most Promising AI Project gab es zwei gleichwertige Gewinner:

  • CASABLANCA hotelsoftware GmbH mit dem sprachgesteuerten „Voice Based IBE Agent“
  • Wüstenrot Technology GmbH mit „Wüstenrot on-premise GenAI“

Diese Entscheidungen unterstreichen nicht nur die hohe Qualität der Einreichungen, sondern auch die breite Vielfalt an Anwendungsmöglichkeiten für KI-Technologien in Österreich – von der Hotellerie über den Finanzsektor bis hin zur Industrie.

Runner-ups mit Vorbildcharakter

Die Jury ehrte vier Projekte als Runner-up, die sich durch besonders kreative und gesellschaftlich relevante Ansätze hervorgetan haben:

  • EBNER Industrieofenbau GmbH„CAD-Doc-Assistant“ (Runner-up: Best Digital Innovation Project)
  • SPAR Österreich & SPAR ICS„Digitaler Pfandbon – Nachhaltigkeit trifft smarte Einfachheit“ (Runner-up: Most Promising & Most Impactful Digital Innovation Project)
  • Salzburg AG„enox.live“ (Runner-up: Most Impactful Digital Innovation Project)

Diese Auszeichnungen sollen nicht nur motivieren, sondern zeigen: Es gibt viele Wege, wie Technologie gesellschaftlich wirksam und wirtschaftlich erfolgreich sein kann.

Excellence Awards: Wenn Lösungen leuchten

Neben Projekten und Initiativen wurden vier marktreife Lösungen mit einem Excellence Award prämiert. Diese Auszeichnungen würdigen Produktideen, die bereits durch ihre praktische Umsetzung, Innovationshöhe und Marktrelevanz überzeugen:

  • HERO.aero GmbH„HERO AETHER®“ (Digital Innovation Excellence Award)
  • Romy Robotics FlexCo„RoCS – Robotic Cleaning as a Service“ (Robotics Excellence Award)
  • KI-note FlexCo„KI-note“ (Artificial Intelligence Excellence Award)
  • VIABIRDS Technologies GmbH„ShopPrompter®“ (Artificial Intelligence Excellence Award)

Zusätzlich zu diesen Auszeichnungen hat der Veranstalter der AIR Salzburg 2025 das herausragende Engagement von Herrn Berkay Eminol mit einer Sonderanerkennung für individuelle digitale Innovation gewürdigt. Zugleich ermutigt er ihn, seinen Weg mit der Lösung „Executive of One“ entschlossen fortzusetzen und neue Impulse in der digitalen Welt zu setzen.

Die Jury: Kompetenz und Integrität auf höchstem Niveau

Alle Preisträger der AIR SALZBURG 2025 Awards wurden von einer unabhängigen und hochkarätig besetzten Jury ausgewählt. Die Mitglieder dieses Gremiums zählen zu den führenden Persönlichkeiten der österreichischen Technologie-, Digitalisierungs- und Innovationslandschaft. Sie vereinen exzellente fachliche Expertise mit unternehmerischem Weitblick und gesellschaftlicher Verantwortung.

Was dieses Gremium besonders auszeichnet, ist seine Unabhängigkeit, Vielfalt und das gemeinsame Ziel, Innovation mit Verantwortung in Einklang zu bringen. Der Juryprozess selbst folgt den Prinzipien von Fairness, Transparenz und fachlich fundierter Entscheidungsfindung. Eine ausführliche Beschreibung des Juryverfahrens ist hier verfügbar: Juryprozess – Prinzipien der Fairness und Transparenz

Ein starkes Signal aus Salzburg

AIR SALZBURG 2025 hat gezeigt, was in Österreich möglich ist – wenn Expertise, Mut und Kreativität zusammenkommen. Die ausgezeichneten Projekte sind Leuchttürme einer digitalen Zukunft, die bereits begonnen hat. Sie stehen stellvertretend für eine neue Generation von Macher:innen, die nicht nur technologische Exzellenz liefern, sondern auch Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt übernehmen.