Cloud „Made in Austria“: Ein Überblick über österreichische Cloud-Anbieter und Auswahlkriterien

Cloud Computing ist längst ein zentraler Bestandteil moderner IT-Infrastrukturen, auch in Österreich. Neben den globalen Anbietern wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud etablieren sich zunehmend österreichische Cloud-Dienstleister, die mit regionaler Nähe, Datenschutzkonformität und individueller Betreuung punkten. Doch welche Anbieter gibt es, und worauf sollten Unternehmen bei der Auswahl achten?

Warum österreichische Cloud-Angebote an Bedeutung gewinnen

In vielen Branchen – vom Mittelstand über Industrie bis hin zu öffentlichen Einrichtungen – spielen folgende Aspekte eine wachsende Rolle:

  • Souveränität über Daten und Infrastruktur
  • Klar definierter Datenstandort innerhalb Österreichs oder der EU
  • Persönlicher, deutschsprachiger Support
  • Compliance mit europäischen Regularien wie DSGVO, NIS2 oder DORA

Insbesondere für datensensible Bereiche oder Unternehmen mit regulatorischen Auflagen kann ein Anbieter mit Sitz in Österreich von Vorteil sein.

Auswahl österreichischer Cloud-Anbieter

Die folgende Übersicht zeigt beispielhafte österreichische Anbieter mit verschiedenen Schwerpunkten. Die Liste ist nicht abschließend und erhebt keinen Anspruch auf Bewertung oder Rangfolge.

A1 Digital / Exoscale

  • Tochter der A1 Telekom Austria Group
  • Angebot: Public Cloud, Kubernetes, Compute & Storage
  • Standort: Rechenzentren in Österreich und anderen EU-Ländern
  • Zielgruppe: Unternehmen mit Bedarf an skalierbarer, datenschutzkonformer Cloud-Infrastruktur

Anexia

  • Sitz in Klagenfurt, aktiv mit Rechenzentren weltweit
  • Angebot: IaaS, Bare Metal, Private & Hybrid Cloud, CDN
  • Stärke: Hohe technische Anpassbarkeit, individuelle Lösungen
  • Zielgruppe: Kunden mit komplexen oder globalen Anforderungen

ACP Cloud Solutions

  • Teil der ACP Gruppe, etabliert im IT-Systemhaus-Umfeld
  • Angebot: Hybride Cloud-Modelle, M365-Integration, Managed Services
  • Zielgruppe: KMUs und Unternehmen mit Bedarf an maßgeschneiderten Lösungen und persönlicher Betreuung

Cloudflight (vormals Catalysts)

  • Anbieter von Cloud-native Softwarelösungen und Betrieb
  • Angebot: KI-basierte Systeme, Cloud-Plattformen, Softwareentwicklung
  • Zielgruppe: Firmen mit Innovationsfokus und branchenspezifischen Anforderungen

Worauf Unternehmen bei der Wahl achten sollten

Die Auswahl eines geeigneten Cloud-Partners sollte nicht allein auf Basis des Preises erfolgen. Vielmehr lohnt sich ein genauer Blick auf mehrere zentrale Kriterien:

Ein entscheidender Faktor ist der Datenstandort und die Datensicherheit. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Daten ausschließlich in Österreich oder zumindest innerhalb der EU verarbeitet und gespeichert werden, insbesondere, wenn sensible oder personenbezogene Informationen betroffen sind.

Ebenso wichtig ist die Frage nach der Compliance und den Zertifizierungen des Anbieters. Relevante Nachweise wie ISO 27001, TISAX oder BSI C5 schaffen Vertrauen und belegen, dass der Anbieter anerkannte Sicherheitsstandards erfüllt.

Auch das Preismodell sollte genau betrachtet werden. Transparente und nachvollziehbare Kostenstrukturen, etwa durch Pay-as-you-go-Tarife oder klar definierte Flatrates, helfen, böse Überraschungen zu vermeiden und die Cloud-Nutzung effizient zu planen.

Ein weiteres Kriterium ist die technologische Tiefe. Unterstützt der Anbieter moderne Technologien wie Containerlösungen, DevOps-Ansätze oder offene APIs, kann dies die Integration und Weiterentwicklung der eigenen IT-Landschaft deutlich erleichtern.

Nicht zu unterschätzen ist die Erreichbarkeit und der Support. Gerade in kritischen Momenten ist ein verlässlicher, deutschsprachiger Ansprechpartner mit schneller Reaktionszeit von großem Vorteil.

Schließlich spielt auch das Branchenerlebnis des Anbieters eine Rolle. Wer die spezifischen Anforderungen und Standards einer Branche kennt, sei es Industrie, Finanzwesen, Gesundheitsbereich oder öffentlicher Sektor, kann passgenauere und effizientere Lösungen bieten.

Zwischen Resilienz, Kontrolle und Innovation

Österreichische Cloud-Anbieter bieten eine ernstzunehmende Alternative zu internationalen Hyperscalern, insbesondere wenn Datensouveränität, persönliche Betreuung und Rechtskonformität im Vordergrund stehen. Je nach Anforderung kann die Wahl eines lokalen Anbieters nicht nur rechtliche Sicherheit schaffen, sondern auch kulturell und organisatorisch besser zur eigenen IT-Strategie passen.